Leitbild der Grundschule Langwies der Gemeinde Mettlach


In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Wir legen Wert auf einen
respektvollen und freundlichen Umgang untereinander. Uns ist es wichtig, eine
verlässliche und vertrauensvolle Basis zwischen Schule, Eltern und den
Schülerinnen und Schülern zu schaffen, die sich vor allem durch Offenheit,
Vertrauen und Toleranz auszeichnet. Wir möchten mit unserer pädagogischen
Arbeit eine gute Basis für die weitere Entwicklung unserer anvertrauten
Schülerinnen und Schülern schaffen und dabei ihre unterschiedlichen Interessen
und Begabungen achten und fördern





„Das Leben besteht in der Bewegung“ (Aristoteles)



Daher legen wir großen Wert auf Bewegungsangebote, auch während des Unterrichts. Kleine
Bewegungs- und auch Entspannungsphasen tragen zu einer abwechslungsreichen und gesunden Lernatmosphäre bei. Wir nehmen regelmäßig an regionalen Sportveranstaltungen teil, wie z.B. dem Martinslauf in Losheim und den Schullaufmeisterschaften in Merzig. Alljährlich finden die Bundesjugendspiele statt. Darüber hinaus pflegen wir eine Kooperation mit dem ortsansässigen Fußballverein. In den Sommermonaten stehen den Kindern vielfältige Spielgeräte für eine bewegte Pause zur Verfügung. Besonders stolz sind wir auf den fest installierten Fitnessparcours auf unserem Schulhof. Alle vier Jahre führen wir einen Sport- und Bewegungstag mit dem externen Partner Trixxit durch.





„LESEN ist ein grenzenloses Abenteuer in der Kindheit“ (Astrid Lindgren)


Unsere schuleigene Bücherei „Lesewiese“ eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Bücher zu lesen und auszuleihen. Mit dem Programm „Antolin“ können die Schülerinnen und Schüler sich vertiefend mit gelesenen Büchern auseinandersetzen.  Die tägliche gemeinsame Lesezeit unter dem Einsatz verschiedener Lautlesemethoden fördert die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Jedes Jahr veranstalten wir in Kooperation mit dem Friedrich Boedecker Kreis Autorenlesungen mit bekannten Kinderbuchautoren und nehmen am landesweiten Lesewettbewerb „Lesedino“ teil.





INDIVIDUALITÄT 

Selbsttätigkeit führt zur Selbständigkeit (Maria Montessori)



An unserer Schule möchten wir jedem Kind individuelles Lernen ermöglichen. Dazu werden die
Schülerinnen und Schüler auch in offenen Unterrichtsformen beschult. Dies ermöglicht, dass jedes Kind entsprechend seines Lernstandes gefördert und gefordert wird. Der Einsatz von Tablets und die damit verbundene Nutzung von LernApps und Lernprogrammen ermöglichen neben anderen Arbeitsmaterialien die individuelle Förderung und Forderung unserer Schülerschaft. Im offenen Anfang haben die Schülerinnen und Schüler bereits die Möglichkeit, sich mit bereitstehenden Aufgaben selbständig zu beschäftigen.





SOZIALES LERNEN 
Voneinander lernen, miteinander arbeiten, füreinander leben
(Peter Petersen)


Um soziales Lernen zu fördern, bietet unsere Schulsozialarbeiterin sowie externe Partner Projekte zum Sozialkompetenztraining an. Anhand von Geschichten und Rollenspielen sollen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zur gewaltfreien Konfliktlösung und zu einem fairen Umgang untereinander befähigt werden. Des Weiteren wurden Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet.
Unsere jahrgangsgemischten Arbeitsgemeinschaften sind freiwillige Zusatzangebote aus den
Bereichen Kunst und Kultur, Musik und Sport. Das Projekt „Schools out“ wird immer im Laufe des 2. Schulhalbjahres an einem Wochentag (freitags) durchgeführt. Die Lehrerinnen der Schule bieten an diesen Terminen Angebote aus den Bereichen Sport, Kochen und Backen, Musik und Kunst, Spielen, Nähen, Forschen und Entdecken, kreativer Umgang mit Tablet an. Zuvor haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich wochenweise klassenübergreifend für einen Workshop anzumelden.
Auch die Schülerpartizipation in Form des Klassenrates und des Schülerparlamentes ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier die Möglichkeit, in regelmäßigen Zusammenkünften aktuelle Probleme, Konflikte sowie schulische Belange zu besprechen und gemeinsam mit der Lehrerin nach Lösungen zu suchen. Dabei lernen sie, selbst tätig zu werden und Verantwortung zu übernehmen.
Wenn es zu Konflikten und Streitsituationen kommt, helfen unsere ausgebildeten
Streitschlichter*innen immer gerne weiter.





KULTURELLES LERNEN fordert und erweitert die individuelle Gestaltungsfähigkeit sowie
ästhetische und soziale Kompetenzen.
(Georg Fisch aus: Warum kulturelle Bildung Schule verändern kann)


Das Projekt „Singen macht Schule“ findet einmal wöchentlich in den ersten
Klassen statt. Der Musikunterricht wird in dieser Stunde von einer Lehrperson der Kreismusikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. durchgeführt.  Einmal im Jahr nehmen wir mit unserer gesamten Schulgemeinschaft kulturelle Angebote aus der Region wahr und beteiligen uns am  Malwettbewerb.

Darüber hinaus kooperieren wir mit ortsansässigen Musikvereinen und ermöglichen den Kindern im Rahmen des AG-Angebotes ein Musikinstrument zu erlernen.




DIGITALES LERNEN


Das Internet, digitale Geräte und Medien spielen im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler eine immer wichtigere Rolle. Durch das Projekt „Internet ABC-Schule“ sollen die Kinder einen
verantwortungsvollen und vor allem einen sicheren Umgang mit dem Surfen im Netz erlernen. Im 4. Schuljahr werden unsere Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit externen Partnern zu den Themen „Social Media, Cybermobbing und Co“ im Rahmen eines Projekts aufgeklärt.
Durch den regelmäßigen Einsatz von Tablets im Unterricht und unserer digitalen Tafeln wollen wir unsere Schüler*innen dazu befähigen, digitale Medien selbständig, sinnstiftend und auch kritisch zu nutzen.

 


  • Anschrift:

Grundschule Langwies

Von-Boch-Liebieg-Straße 34

66693 Mettlach



  • Telefonnummer: 

06864 - 1390




  • E-Mail:

gslangwies@schule.saarland    






Termine im September und Oktober  2025



02.09.2025

1. Schul- und Gesamtkonferenz


08.09.2025

Elternabend "Kooperationsjahr" für die Eltern der Vorschulkinder d. Kindergarten Bahnhofstraße


09.09.2025

Wandertag


15.09.2025

Autorenlesung der Klassenstufen  3 und 4 mit Kinderbuchautor Martin Klein


19.09.2025

1. Schwimmtermin der Klasse 3.2


25.09.2025

Elternabend

"Kooperationsjahr" für die Eltern der Vorschulkinder der Kindergärten Marienau und St. Antonius Saarhölzbach


03.10.2025

Tag der deutschen Einheit - unterrichtsfrei


10.10.2025

Letzter Scultag vor den Herbstferien


27.10.2025

1. Schultag nach den Herbstferien



 



,