Unsere Partnerschulen in Frankreich
Französisch in der
Grundschule Mettlach "Langwies"
Austausch und Begegnungen
mit Schülern und Lehrern aus dem
Département Moselle
[ Anfang Erste Begegnung heutige Aktivitäten unser Besuch am 30.April 2002 in Frankreich
Gegenbesuch der Franzosen am 4.Juni 02 Diashow Neuigkeiten
Aktionen06
Treffen im April 07 Treffen in Mettlach im Juni 07
Treffen in Mettlach im April 08
Treffen in Distroff April 2009
Treffen in Mettlach am 29.April 2010
Treffen in Distroff am 7.Juni 2010 Treffen in Distroff am 5.4.2011 Treffen in Mettlach am 7.6.2011]
|
|
Bereits im Sommer 1988 versuchte der Schulleiter der Grundschule
Mettlach, Herr Melchior, in das Projekt "Französisch in der
Grundschule" einzusteigen.
Im heutigen Schulleiter, Herrn Josef Fischer, fand er einen Partner,
der ihm über die damalige "Landesfachkonferenz Französisch",
in der er selbst Mitglied war, Kontakte zu einer Partnerschule in
YUTZ (Thionville) verschaffte.
Die Begegnungen der Freundschaftsklassen YUTZ - METTLACH dauerte
vier Jahre.
Die Pensionierung des Schulleiters von YUTZ, Herrn Liebenau,
führte dann
dazu, dass diese deutsch-französische Freundschaft leider in die
Brüche
gegangen ist.
[nach oben ]
Durch Vermittlung von Monsieur Armand Zimmer, damals Leiter des
"Centre Transfrontalier" in FREYMING-MERLEBACH und ebenfalls Mitgleid
in der "Landesfachkonferenz Französisch", konnte Rektor Josef
Fischer erneut Kontakte zwischen lothringischen Grundschulen und der
Grundschule Mettlach herstellen.
Ab 1992 entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung zu der "Ecole
primaire" in METZERVISSE.
Ein kleines Team der Grundschule Mettlach reiste nach METZERVISSE und klärte zusammen mit den französischen Kollegen die Modalitäten, die notwendig waren, um mit dem Austausch der Schülerinnen und Schüler zu beginnen.
Der Schulleiter von METZERVISSE, Monsieur Sylvain Hann, und der für den Deutschunterricht zuständige Lehrer, Monsieur Jean-Marie Hentzen, sowie das Mettlacher Team verabredeteten schließlich die erste Begegnung in Mettlach.
An dieser ersten deutsch-französischen Begegnung, die am
30.03.1993 in Mettlach stattfand, beteiligten sich etwa 60 deutsche und
französische Schülerinnen.
Das Programm sah damals folgendermaßen aus:
Im Juli erfolgte der Gegenbesuch in METZERVISSE. Ein ähnliches Programm wurde von den Franzosen für die Deutschen aufgestellt.
- Kleine Begrüßungsfeier in der Sporthalle Mettlach mit anschließenden sportlichen Aktivitäten.
- Besuch in den Klassenräumen und gemeinsamer Unterricht
- Mittagessen in der Schule
- Besuch einiger Sehenswürdigkeiten in Mettlach
- Gegen 16:00 Uhr Rückfahrt der Franzosen
- Barbecue à L'école
- Besuch eines Bauernhofes
- Zweisprachiger, spielerischer Unterricht in den Klassen auf einfachem Niveau
- Besuch der Feuerwehr in Metzervisse
- Rückkehr ins Saarland ebenfalls gegen 16:00 Uhr
Damals nahmen an diesen Begegnungen nur Kinder aus den vierten Klassen
teil.
Mit Ende des Schuljahres 1994 wurde Monsieur Jean-Marie Hentzen zum Schulleiter von STUCKANGE berufen. STUCKANGE liegt ungefährt 5 km von METZERVISSE entfernt, sodass sich damit automatisch für die Grundschule Mettlach die Schülerzahl erhöhte, da wir nun Kontakt zu zwei Schulen hatten.
Die Begegnungen wurden jetzt auch auf die dritten Klassen ausgedehnt.
[ nach oben ]
Bis heute finden also zweimal im Jahr Begegnungen der deutsch-französischen Partnerschulen statt. Und im Laufe der Jahre haben sich Beziehungen auf privater Basis ergeben.
Für Lehrer und Schüler ist es heute selbstverständlich, zu den Freunden nach Frankreich oder Deutschland zu fahren. Da die Begegnungsorte METZERVISSE / STUCKANGE und Mettlach nur etwa 45 km auseinanderliegen, ist dies auch zeitlich für die Grundschulen kein Problem, es sind nämlich immer nur eintägige Austausche. Mittlerweile nehmen an diesen Begegnungen auf deutsch-französischer Seite über 140 Schüler/Innen teil.
Im übrigen haben im Jahre 2000 an dem "Spiel- und Sportfest
in Merzig" auch unsere Partnerschulen mit großer Freude
teilgenommen.All diese Aktivitäten kosten natürlich sehr viel
Geld.
Josef Fischer (Rektor)
[ nach oben ]
Unser Besuch am 30.April 2002 in Frankreich
Der letzte Austausch der drei Partnerschulen
fand am 30. April 2002 in Metzervisse beziehungsweise in Stuckange
statt.
Unten aufgeführt sind die
Begrüßungsreden der beiden Rektoren, M. Jean-Marie Hentzen
und Josef Fischer, in deutscher und französischer Sprache.
Begrüßungsrede von Jean-Marie Hentzen in deutscher Sprache | Begrüßungsrede von Jean-Marie Hentzen in französicher Sprache |
![]() |
|
Freunde aus Mettlach, Kinder, Eltern, Lehrer Seid herzlich willkommen in Stuckange! Unsere Schule ist noch einmal sehr stolz und sehr froh, die Partnerschule aus Mettlach, deren Rektor Herr Fischer ist, zu empfangen. Meine Schüler sind auch froh, mit der Klasse 3b, deren Lehrer Peter Becker ist, zu korrespondieren. Heute sind sie noch einmal unsere Gäste in Stuckange, ein kleines Dorf, das immer größer wird und immer mehr junge Kinder zählt. Herr Reiser und Herr Rain, die beide Beigeordnete sind, sind auch hier um festzustellen, wie wichtig heute die Kenntnis einer fremden Sprache ist. Für diesen Tag, zu kurz wie immer, haben wir ein kleines Programm vorbereitet,das so sein wird: Zuerst werden die Kinder von Stuckange und Mettlach einige Lieder singen,die sie gelernt haben. Dann werden wir zusammen frühstücken.Dann werden wir eine Mini-Ralley machen, und die Mannschaften werden von Franzon und Deutschen gebildet werden. Um 11.45Uhr werden die Kinder in die Familien gehen. Sie können bis 15 Uhr bleiben. Wenn sie wiederkommen, werden wir ein kleines Fußballspiel machen oder unsere Schule besuchen. Um 15 Uhr 30 ungefähr werden unsere deutschen Freund fortfahren. Ich hoffe, dass sie alle an diesem Tage viel Spaß haben werden |
Amis de Mettlach,
A leur retour, nous ferons un petit mach de football ou
nous visiterons l'école.Er à 15h30 environ, nos amis
allemands
s'en irons.
|
Begrüßungsrede von
Rektor Fischer in deutscher Sprache |
Begrüßungsrede von
Rektor Fischer in französischer Sprache |
![]() |
|
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe
Freunde, meine Damen und Herren! Wir Deutsche grüßen alle Bürger aus Stuckange, aber vor allem euch, liebe Freunde. Vielen Dank für den herzlichen Empfang und die Willkommensgrüße. Voller Ungeduld haben unsere Schülerinnen und Schüler auf diesen Tag gewartet. |
Chers élèves, chers amis,
messieurs-dames! Nous, les allemands, souhaitons le bonjour à tous les Stuckangeois, mais surtout à vous chers amis. Merci pour l'acceuil chalereux et pour la bienvenue. Avec impatience, nos élèves ont attendu ce jour-là. |
Sie sind immer sehr froh, wenn wir nach
Lotringen fahren und wir, die Begleiter, freuen uns auch unsere
französischen Freunde zu treffen. Wir waren schon so oft in Stuckange, sodass dieser Ort uns schon zur zweiten Heimat wurde. |
Ils sont toujour très heureux, quand on
part pour la Lorraine et nous, les accompagnants sont naturellement
aussi très contents de rencontrer les amis français. On a été déjà si souvent à Stuckange que ce village est pour nous une deuxième patrie. |
Unsere Kinder freuen sich, einen schönen
Tag mit ihren Freunden und deren Familien zu verbringen. Es bleibt uns nur noch, ein Dankeschön zu sagen, nämlich dir, Jean- Marie, den Eltern deiner Schüler und den Schülern für die Arbeit, die ihr mit der Vorbereitung dieses Tages hattet. Danke! |
Nos enfants se réjoissent de
passer une belle journée chez leurs amis et dans les familles. Il nous ne reste que dire merci à toi, Jean-Marie, aux parents des élèves français et aux élèves pour le travail que vous avez eu avec la préparation de cette journée. Merci! |
[ nach oben ]
Gegenbesuch der Franzosen am 04.06.2002
Begrüßungsrede von
Rektor Fischer in deutscher Sprache |
Begrüßungsrede
von Rektor Fischer in französischer Sprache |
![]() |
|
Liebe Freunde aus Stuckange und Metzervisse,
liebe Schülerinnen und Schüler, meine Damen und Herren, |
Chers amis de Stuckange et de Metzervisse,chers
élèves, messieurs-dames, |
wir, die Schülerinnen und Schüler, die
Eltern und Lehrer der Grundschule Mettlach, begrüßen die
Freunde aus Metzervisse und Stuckange und heißen euch herzlich
willkommen. Heute haben wir uns nicht in der Turnhalle versammelt. Heute sind wir Gäste von Herrn und Frau Lippert. Sie haben uns ihren Festsaal angeboten, weil sie uns hier empfangen wollten und haben auch die Getränke spendiert. |
nous, les élèves, les parents et
les enseignants de la Grundschule Mettlach, souhaitent le bonjour et la
bienvenue aux amis de Metzervisse et de Stuckange. Aujourd'hui nous ne nous sommes pas rassemblés au gymnase de notre école. Aujourd'hui, nous sommes les invités de M. et Mme Lippert. Ils ont offert leur salle de fêtes parce qu'ils ont voulu nous accueillir ici et ils ont aussi payé les boissons. |
Aus diesem Grund ein ganz herzliches
Dankeschön, Herr und Frau Lippert. Ein besonderer Dank gilt auch
den Muttis, die den Kuchen spendiert und den kleinen Imbiss vorbereitet
haben. Schüler
und Erwachsene sind sehr froh über die Tatsache,dass wir uns hier
treffen durften und dass heute die Freunde aus Frankreich gekommen sind. |
Pour cette raison, merci de votre gentillesse,
M. et Mme Lippert. Merci beaucoup aussi aux mères qui ont fait les gâteaux et préparé le goûter. Nous, les élèves et les adultes, sont très contents de nous rencontrer ici et du fait que les amis français sont venus à Mettlach, ce jour-là. |
Im offiziellen Programm bekommt ihr einige
Sehenswürdigkeiten von Mettlach geboten. Nach dem Imbiss
besichtigen wir die Kirche und den Alten Turm, das Wahrzeichen
Mettlachs. Etwa um 11.45 Uhr begeben wir uns in die Familien. |
Le programm officiel pour aujourd'hui c'est la
visite de Mettlach, quelques points choisis. Après le
goûte, on va visiter la cathédrale et la vieille Tour,
emblème de
Mettlach. Environs à midi moins le quart, tout le monde se rend
en
famille. |
Ich glaube, es ist sehr interessant für die
Schüler, Einblicke zu bekommen in das tägliche Leben ihrer
deutschen Partner. Jetzt, da sie auf sich selbst gestellt sind,
müssen
sie mit ihren Freunden reden, die Deutschen und die Franzosen. So
bleibt
uns nur noch allen Teilnehmern einen schönen Tag zu wünschen.
Danke! |
Je crois c'est très interessant pour les
élèves prendre connaissance de la vie quotidienne des
partenaires allemands. Maintenant ils sont mis dans la
nécessité
de parler avec leurs correspondants car ils volent de leurs propres
ailes,
les allemands et les français. Alors, ils ne nous rester que de
souhaiter
une belle journée pour tous les participants. Merci! |
[nach oben ]
[nach oben
]
Aktivitäten im Schuljahr 2006/2007
Am 10.10.2006 trafen sich die Lehrer und Lehrerinnen der Grundschule Mettlach in ihren Partnerschulen in Distroff und Metzervisse. Ziel des Besuches war es, jedem Schüler u nd jeder Schülerin einen Briefpartner zuzuordnen . Dabei lernten die deutschen Lehrer die entsprechenden Klassen in Metzervisse und Distroff kennen.
Hier sehen wir Rektor Hermann Schmitz ( links)
in der Klasse von Rektor Sylvain Han in der Grundschule von
Metzervisse.
Rektor Jean-Marie-Hentzen( Mitte) in seiner Klasse mit den beiden
deutschen
Partnern Frau Sperber und Herr Becker.
[nach oben ]